Zum Inhalt springen

Nature’s will

While travelling around the arid, deserted, dusty areas of the world, one is hit by a feeling of desolation. Overwhelmed by nature’s power, we see human-made constructions reverting back to where they belong – the earth itself.

This series reveals humans presence in unusual environments and his ability to adapt and coexist with them.
It highlights the contrasts between humans and wilderness and how the latter always ends up establishing its dominion.

1st Lockdown

Der Himmel ist heute wieder ungewöhnlich blau. Bienes Mitbewohner wollen nicht recht glauben, dass diese Anhäufung undurchbrochenen Blaus in den letzten Wochen eine fast magische Wirkung auf die Menschen haben muss. Wundern tut es allerdings keinen, dass sie die einzige zu sein scheint, der das Ungewöhnliche an dem Blau auffällt-ihre… Weiterlesen »1st Lockdown

Ubiquitous Surveillance

geschossen in Berlin, Hamburg, Amsterdam, Freiburg, Beijing, Zürich, Sankt Moritz, Turin, Leipzig und Rotterdam

In Konsistenz

Vogelperspektivische Geografie, Landkarte, synthetisierende Ansicht von Raum, Materie, Berge, Gewässer, Wälder, Wege… bis hin zur mikroskopischen Kartierung des Inneren, der Gewebegrenzen, der Zellenorientierung, der Blutgewässer… Zeichenreduktion, Visualisierung, Abstraktion, letztendlich Gegenstandslosigkeit des Gegenständlichen.

fight, flight, freeze and fright

Wörter. Sie erklären und erschaffen. Es geht um Geschichte aber nicht HiStory, sondern geschichtet. Projektionen, Schicht auf Schicht über Schicht. Und Archetypen, grob kariert.

Dear non-Feminists…

Viele Frauen fühlen sich in die Ecke gedrängt von dem, was sie unter Feminismus verstehen: Möchte dieser einen nicht die ›Weiblichkeit‹ verbieten? Wenn ich mich als Frau identifiziere, ist doch diese Identität von jener Weiblichkeit durchzogen, die der Feminismus sanktionieren möchte – oder nicht? Wie steht es also um jene Genderklischees und dem Feminismus?

Johann G. schafft Platz zum Denken

In Zeiten in denen der junge, revolutionäre Geist der Streetart aufgedunsen zum regulären Kunstbetrieb gehört, im legalen Raum nur noch von dem Nachgeschmack des Aufmüpfigen profitiert, sich Jungpolitiker damit schmücken, um auf ihre Coolness und ihre Hand am „Zahn der Zeit“ hinzuweisen – muss die Gegenreaktion die Negation sein. Diese vollführt Johann von G. in diesem Video, in der von ihm gewohnten sympathischen, selbstironisch-humoristischen Art, die sich jenseits der „Crossing“-Kämpfe des Graffitis neuer Mittel bedient. Durch die „blanke“ Negation am konkreten Ort – der legalisierenden Infektion des erkrankten Jungendkults – kritisiert er Medium wie Bewegung, um den Leerraum als Basis alles Neuen zu erforschen. – Fluvius Raon

Rede zur Zelle 107

Diese Rede wurde anlässlich der Performance „Zelle 107“ von Johann G. gehalten. Dazu siehe auch Morituris Bericht zur Zelle 107 für weitere Einblicke.

Bericht zur Zelle 107

Dieser kurze Artikel berichtet über die Zelle 107, eine den öffentlichen Raum für die Knustausstellung umfunktionierende Performance des verehrten Johann von G.

Kommentar zu Jakob Augsteins Interview mit Sarah Wagenknecht

Das Interview Jakob Augsteins mit Sarah Wagenknecht ist in der 42. Ausgabe 2018 des Freitags erschienen und besticht durch seltsame Definitionen Wagenknechts und ihrem gekonnten Vorbei-reden an bestimmten Frageimplikationen, die in an dieser Stelle eine Kommentierung verdienen. Augstein in der Rolle des Fragenstellers kommt dabei ebenfalls schlecht weg.

Kommentar zum Umgang mit Asyl- und Menschenrecht

Schnell wird heuzutage von der Großartigkeit der westlichen Werte gesprochen. Doch ist am Umgang mit dem Asyl- und Menschenrecht eine Diskrepanz zwischen dem goldenen Schein und der tatsächlichen wirklichen Anwendung dieser Rechte wie auch ihrer Wirkungen und Bedingungen zu sehen, die eine kritische Hinterfragung provoziert und ein eher dunkles Bild der hochgehaltenen Rechte zurücklässt.